Stress? Wir packen das!

Förderung eines gesunden Umgangs mit Stress an Gymnasien für und mit Lernenden

foto_max_2_mb_foto

Angebotsbeschreibung
Das Projekt "Stress? Wir packen das!" unterstützt Gymnasien dabei, gemeinsam mit Lernenden, Lehrpersonen und Schulleitungen Massnahmen zu entwickeln und umzusetzen, die einen gesunden Umgang mit Stress fördern. Ziel ist es, dass Jugendliche Kompetenzen für gesundheitsfördernde Coping-Strategien während der Schulzeit, für den Übergang ins Studium und das spätere Leben aufbauen. Die Schweizerische Gesundheitsstiftung RADIX begleitet und unterstützt die Gymnasien bei der Umsetzung dieses Projekts.

Das Projekt umfasst mehrere Phasen und beinhaltet verschiedene Massnahmen, darunter die Bildung einer Arbeitsgruppe aus Lehrpersonen und Schulsozialarbeitenden, die Einrichtung einer Stress-Taskforce durch freiwillige Jugendliche, die Weiterbildung des Kollegiums zur Erkennung und Prävention von Stresssituationen sowie die Implementierung und Verstetigung gesundheitsfördernder Strukturen.
Art des Angebots
✓ Schulentwicklung, Schulhauskultur
Präventionsthema
✓ Psychische Gesundheit
Obligatorisch/ergänzend
✓ Ergänzendes Präventionsprogramm
Ziele
Das Projekt verfolgt das Ziel, einen gesunden Umgang mit Stress bei Jugendlichen zu fördern, ein positives und wohlwollendes Schulklima zu schaffen, spezifische Massnahmen zur Stressbewältigung zu entwickeln und umzusetzen, die Jugendlichen aktiv einzubeziehen und Lehrpersonen mit geeigneten Unterstützungsinstrumenten auszustatten.
Methoden
Das Projekt setzt auf verschiedene partizipative Methoden wie Coachings für Arbeitsgruppe, die Bildung einer Stress-Taskforce zur Peer-Unterstützung, Weiterbildung für gesamtes Kollegium, die Entwicklung gesundheitsfördernder Coping-Strategien sowie Umfragen und Evaluationen zur Bedarfsanalyse.
Klasse/Stufe
✓ Sekundarstufe II
Umfang/Dauer
Das Projekt durchläuft mehrere Phasen. In der Vorbereitungsphase, die jeweils im Januar/Februar oder Juni/Juli stattfindet, erfolgt die Planung und die Bildung der Arbeitsgruppe. Die erste Umsetzungsphase erstreckt sich von Februar bis Juli oder von August bis November und umfasst die Kick-off-Veranstaltung, die Durchführung von Befragungen sowie erste Massnahmen zur Stressbewältigung. In der zweiten Umsetzungsphase, die entweder von August bis Mai oder von Dezember bis Oktober dauert, werden die bereits eingeführten Massnahmen gefestigt und gegebenenfalls eine zweite Befragung der Schüler:innen durchgeführt. Anschliessend beginnt die Phase der Verankerung, die ab Juni oder November startet. In dieser Phase werden Optimierungen vorgenommen und die nachhaltige Integration der Massnahmen in die Schulkultur gesichert.
Durchführungsort
Schulstandort und online
Kosten
✓ Mit Kosten verbunden
Kosten in CHF
7500
Weitere Informationen/Bemerkungen
Die Umsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit RADIX und der Schulleitung. Interessierte Gymnasien können sich direkt an RADIX wenden.
Link zum Angebot
https://www.radix.ch/stress