#heschnoinfluence

Eine Veranstaltung und Modell für die partizipative Medienerziehung und Prävention

foto_max_2_mb_foto

Angebotsbeschreibung
Was macht man mit der App TikTok? Wieso sind Jugendliche nicht auf Facebook, dafür aber auf Snapchat? Wie erreicht man mit den Stories seine Follower auf lnstagram? Wie viel Zeit sollten wir täglich für soziale Medien und Online-Aktivitäten einplanen?#heschnoinfluence lädt ein die wahren Experten diese Fragen beantworten zu lassen. Jene, die sich scheinbar den ganzen Tag mit solchen Themen auseinandersetzen: Die Jugendlichen.

Teil I - Schülerinnen und Schüler Workshop im Unterricht:
In zwei Doppellektionen arbeiten die Schülerinnen und Schüler in Teams an einer Präsentation ihrer LieblingsApp oder ihrem LieblingsGame. Was fasziniert sie an der Anwendung? Was finden sie spannend? Wo sehen sie problematische Aspekte? Was braucht es, damit eine
unwissende Person versteht, was die Faszination der jeweiligen App ist? Unterstützt durch die Medienpädagog:innen von Reactor bereiten sie dazu eine Kurzpräsentation vor.

Teil II – Öffentlicher Anlass:
Die Schülerinnen und Schüler präsentieren an Infoständen ihre Lieblingsanwendungen. Eingeladen sind neben den Erziehungsberechtigten der beteiligten SuS auch andere interessierte Erwachsenen und Lehrpersonen. Nach einer kurzen Einführung durch einen Medienpädagogen können die Erwachsenen den Schülerinnen und Schülern über die Schultern schauen, Fragen stellen und die Apps selbst ausprobieren. In der anschließenden Diskussion im Plenum wird erörtert, wie mit dem Gehörten und Gesehenen im Alltag umgegangen werden kann und ob sowie wie diese Medien in der Schule genutzt werden können.
Präventionsthema
✓ Suchtprävention
Obligatorisch/ergänzend
✓ Ergänzendes Präventionsprogramm
Ziele
Das primäre Ziel von #heschnoinfluence ist es, eine kritische Reflexion über die Nutzung von sozialen Medien zu fördern. Um dieses Ziel zu erreichen, konzentriert sich #heschnoinfluence auf die Entwicklung einer Diskussionskultur, die auf fundierten Informationen basiert und Empathie sowie Vertrauen fördert, während zugleich Wertschätzung praktiziert wird. Ein weiteres Ziel von #heschnoinfluence besteht darin, zu demonstrieren, wie ein Dialog-Setting, das Jugendliche, Erziehungsberechtigte und Lehrpersonen einbezieht, als fruchtbarer Nährboden für tiefgründige Verständigung dienen kann. Dabei sollte deutlich werden, dass solch eine Verständigung eine unerlässliche Grundlage und zugleich ein Katalysator für effektive kritische Reflexion ist.
Methoden
Dialog, Partizipation, Rollenwechsel, Public (beyond-classroom) -Performance und integrative Motivation
Klasse/Stufe
✓ Sek 2. Klasse
✓ Sek 3. Klasse
Umfang/Dauer
4 h für die Vorbereitung der Präsentationen gemeinsam mit der Workshopleitung von Reactor, 2 h für die Fertigstellung der Präsentationen mit der Lehrperson, 4 h für den öffentlichen Anlass am Abend, 1 h für das Feedbackgespräch
Durchführungsort
Schulstandort
Kosten
✓ Kostenlos
Weitere Informationen/Bemerkungen
#heschnoinfluence ist eine Kooperation des Gesundheits- und des Erziehungsdepartements