- Angebotsbeschreibung
-
Was macht man mit der App TikTok? Wieso sind Jugendliche nicht auf Facebook, dafür aber auf Snapchat? Wie erreicht man mit den Stories seine Follower auf lnstagram? Wie viel Zeit sollten wir täglich für soziale Medien und Online-Aktivitäten einplanen?#heschnoinfluence lädt ein die wahren Experten diese Fragen beantworten zu lassen. Jene, die sich scheinbar den ganzen Tag mit solchen Themen auseinandersetzen: Die Jugendlichen.
Teil I - Schülerinnen und Schüler Workshop im Unterricht:
In zwei Doppellektionen arbeiten die Schülerinnen und Schüler in Teams an einer Präsentation ihrer LieblingsApp oder ihrem LieblingsGame. Was fasziniert sie an der Anwendung? Was finden sie spannend? Wo sehen sie problematische Aspekte? Was braucht es, damit eine
unwissende Person versteht, was die Faszination der jeweiligen App ist? Unterstützt durch die Medienpädagog:innen von Reactor bereiten sie dazu eine Kurzpräsentation vor.
Teil II – Öffentlicher Anlass:
Die Schülerinnen und Schüler präsentieren an Infoständen ihre Lieblingsanwendungen. Eingeladen sind neben den Erziehungsberechtigten der beteiligten SuS auch andere interessierte Erwachsenen und Lehrpersonen. Nach einer kurzen Einführung durch einen Medienpädagogen können die Erwachsenen den Schülerinnen und Schülern über die Schultern schauen, Fragen stellen und die Apps selbst ausprobieren. In der anschließenden Diskussion im Plenum wird erörtert, wie mit dem Gehörten und Gesehenen im Alltag umgegangen werden kann und ob sowie wie diese Medien in der Schule genutzt werden können.
- Art des Angebots
- ✓ Angebote für Schulklassen
- Präventionsthema
- ✓ Digitale Medien
- Obligatorisch/ergänzend
- ✓ Ergänzendes Präventionsprogramm
- Ziele
- #heschnoinfluence möchte Eltern und Lehrpersonen dabei unterstützen, den Medienalltag von Kindern und Jugendlichen besser zu verstehen. Der Austausch über digitale Medien soll dazu anzuregen, gemeinsam zu reflektieren, wie digitale Medien im Alltag genutzt und eingeordnet werden können. Die Veranstaltung zeigt eine Möglichkeit auf, wie Gespräche zwischen Jugendlichen, Eltern und Lehrpersonen zu einem besseren Verständnis führen – und so die Basis für einen bewussten Umgang mit digitalen Medien schaffen.
- Methoden
- Dialog, Partizipation, Rollenwechsel, Public (beyond-classroom) -Performance und integrative Motivation
- Klasse/Stufe
-
✓ Sek 2. Klasse
✓ Sek 3. Klasse
- Umfang/Dauer
- 4 h für die Vorbereitung der Präsentationen gemeinsam mit der Workshopleitung von Reactor, 2 h für die Fertigstellung der Präsentationen mit der Lehrperson, 4 h für den öffentlichen Anlass am Abend, 1 h für das Feedbackgespräch
- Durchführungsort
- Schulstandort
- Kosten
- ✓ Kostenlos
- Weitere Informationen/Bemerkungen
- #heschnoinfluence ist eine Kooperation des Gesundheits- und des Erziehungsdepartements